Beratung zu
Ratgeber / FAQ
Sie haben Fragen?
+49 (0) 3377 3279481
Mo-Fr: 08:30 - 17:00 Uhr
Sa: 10:00 - 14:00 Uhr
Ratgeber / FAQ
WPC (Wood Plastic Composites) und BPC (Bamboo Plastic Composites) sind beliebte Materialien für Terrassen und andere Außenbereiche.
Es werden dort Holzspäne (bei WPC) bzw. Bambusfaser (bei BPC) mit Kunststoff gemischt. In der Regel bestehen die Produkte dann zu bis zu 70 Prozent auf Naturstoffen und zu 30 Prozent aus Kunststoff und Ergänzungsstoffen wie Farbstoff.
WPC (Wood Plastic Composites):
- Umweltschonend: WPC nutzt Holzabfälle, was eine effektive Nutzung unserer Ressourcen darstellt.
- UV-Beständigkeit: WPC-Dielen sind weitestgehend farbstabil. Durch UV-Strahlung hellt sich das Material im Laufe der Zeit minimal auf.
- Pflegeleicht: WPC-Produkte müssen weder gestrichen noch geölt werden.
- Witterungsbeständig: Witterungseinflüsse oder Schädlinge können dem WPC nichts anhaben.
BPC (Bamboo Plastic Composites):
- Nachhaltigkeit: Bambus ist ein schnell nachwachsender Rohstoff, der umweltfreundlich und nachhaltig ist.
- Härte und Stabilität: BPC ist härter und widerstandsfähiger als WPC, was es gerade bei Dielen langlebiger macht.
- Wasserunempfindlichkeit: BPC ist weniger anfällig für Wasser und Feuchtigkeit.
- Pflegeleicht: BPC-Produkte müssen wie WPC-Produkte weder gestrichen noch geölt werden.
Beide Materialien sind pflegeleicht, langlebig und beständig gegen Pilz- und Insektenbefall.
Sie sind eine gute Alternative zu herkömmlichen Holzprodukte und eignen sich hervorragend für den Einsatz im Außenbereich.
Die gewählten Farbbezeichnungen entsprechen nicht den RAL-Farbtönen. Daher geben wir keine Farbnummer gemäß der RAL-Farbpalette an. Unsere Produkte sind somit nicht zwangsläufig zu Fremdprodukten in RAL-Farbtönen passend kombinierbar.
Bei WPC- und BPC-Materialien wird der Farbstoff bei der Produktion zu der Grundmasse zugefügt. Daher kann es zu Abweichungen des Farbtons bei unterschiedlichen Chargen kommen. Diese ist vor allem bei Nachbestellungen zu beachten, da Farbabweichungen bei Nachbestellungen oder Nachsendungen keinen Reklamationsgrund darstellen.
Für die Reinigung unserer Produkte sollten Sie nur für das Material freigegebene Reinigungsmittel nutzen.
Die Reinigung von WPC/BPC-Materialien erfordert aufgrund der Oberfläche entsprechende Sorgfalt. Nutzen Sie hier für die Reinigung WPC/BPC-Reiniger oder Neutral-Seife und eine weiche Bürste bzw. Schwamm (weiche Seite). Hiermit waschen Sie den Schmutz einschließlich Sand, Staub und Moss von der Oberfläche ab.
Bitte sehen Sie von der Reinigung mit einem Hochdruckreiniger ab, diese zerstört das Material.
Nach abgeschlossener Montage ist eine Reinigung zu empfehlen, um eventuell an der Oberfläche vorhandenen Staub und Verschmutzung zu entfernen.
Unser Zaunfelder sind alle anpassbar. Je nach Modellart ist die Anpassung einfacher oder schwieriger.
Am einfachsten sind Steckzäune in Höhe oder Breite anzupassen, da die Höhe über die Anzahl der gesteckten Elemente geändert werden kann und die Elemente auch in der Breite einfach gekürzt werden können.
Bei Bretterzäunen müssen die Lamellen abgeschraubt werden und je nach Anpassungswunsch anschließend selbst die Querriegel für die Breite oder die Lamellen für die Höhe geschnitten werden.
Bei Rahmenzäunen ist der Aufwand deutlich höher, da hier nicht nur die Füllung, sondern auch der Rahmen angepasst werde muss. Dort ist auf ein sehr sauberes Arbeiten auch beim Gehrungsschnitt der Rahmenteile geachtet werden.
Wenn Sie einen individuell anpassbaren Zaun benötigen, empfehlen wir unsere Steckzäune.
Der Unterschied zwischen den Standardpfosten und Eco-Pfosten sorgt immer für Nachfragen.
Es gilt:
Standardpfosten haben auf 3 Seiten eine Nut und sind somit auch als Eckpfosten oder T-Pfosten einsetzbar. Durch die dritte Nut kann dort auch die LED-Pfostenbeleuchtung genutzt werden.
Eco-Pfosten haben nur auf 2 Seiten eine Nut. Sie sind somit nur als Start-/End-Pfosten oder Durchgangspfosten geeignet.
ACHTUNG: der Eco-Pfosten ist nicht für den Einsatz der LED-Pfostenbeleuchtung konzipiert.
Für den Einsatz bei Türen haben wir noch den verstärkten Pfosten im Programm. Dieser Pfosten besteht aus dem Standardpfosten und dem separaten Pfostenverstärker. Der verstärkte Pfosten wir an der Seite eingeplant, wo die Tür an den Pfosten eingehängt wird.
Die Aufbauanleitungen finden Sie direkt beim Produkt oder auf
https://www.wpc-shop24.de/shopservice/aufbauanleitungen.html .
Die ordnungsgemäße Lagerung und der Aufbau der Ware müssen entsprechend der aktuellen Aufbau- und Lageranleitung erfolgen.
Tragen Sie dafür Sorge, dass alle in der Anleitung beschriebene Bedingungen (z. B. trockene Lagerung, keine unzulässigen Temperatur- oder Feuchtigkeitseinflüsse) eingehalten werden.
Reklamationen, die auf unsachgemäße Lagerung, fehlerhaften Aufbau oder Nichtbeachtung der Aufbauanleitung zurückzuführen sind, können nicht akzeptiert werden.
Gleiches gilt für Schäden oder Mängel, die durch eine Nutzung entstehen, die nicht der vorgesehenen Verwendung und Pflege der Ware entspricht.
Abnutzungseffekte sind im Laufe der Lebenszeit des Produkts natürlich und stellen auch keinen Reklamationsgrund dar.
Sollten Sie Fragen haben, rufen Sie uns bitte vor dem Aufbau an oder schreiben uns eine E-Mail an info@ligna-gard.de .
Die Lieferzeit hängt von der Verfügbarkeit und der Versandmethode ab.
In der Regel dauert die Paketlieferung wie z.B. von Mustern 2-5 Werktage, Speditionsanlieferung von Gartenzäunen von 1-4 Wochen, die Lieferzeit Langgütern (Terrassendielen und Carports) liegt die Lieferzeit bei ca. 4-7 Wochen.
Die entsprechende Lieferzeit wird auch beim Produkt im Shop angezeigt.
Es gilt immer die längste Lieferzeit bei der Bestellung von Artikel mit unterschiedlichen Lieferzeiten!
Bitte beachten Sie, dass Lieferzeiten an Wochenenden und Feiertagen variieren können. Sobald Ihre Bestellung versandt wurde, erhalten Sie eine Versandbestätigung.
Eine Übersicht unserer Versandkosten finden Sie hier:
https://www.wpc-shop24.de/shopservice/versandkosten.html
Im Warenkorb werden die für Ihre Bestellung geltenden Versandkosten im Vorfeld angezeigt.
Sie verpflichtet sich, die im Bestellvorgang angegebene Lieferadresse sowie das angegebene Lieferdatum und Zeitfenster zu prüfen und sicherzustellen, dass die Annahme der Ware möglich ist.
Sollte eine Zustellung aus Gründen scheitern, welche Sie zu vertreten haben (z. B. durch fehlerhafte Adressangaben oder Abwesenheit zum vereinbarten Lieferzeitpunkt), behalten wir uns das Recht vor, die Kosten für eine erneute Lieferung Ihnen separat in Rechnung zu stellen. Diese Kosten können im Bestellprozess angegebenen Versandkosten abweichen und bis zu 150% der bei der Bestellung berechneten Versandkosten betragen.
Prüfen Sie bitte vor einer Bestellung von Langgut, wie Terrassendielen oder Carports, ob die von Ihnen gewünschte Lieferanschrift mit einem 40t LKW /Sattelzug anfahrbar ist.
Sollte das nicht der Fall sein, wenden Sie sich bitte vor der Bestellung an uns, damit wir eine Lösung dazu suchen.
Sollte die Anlieferung mit einem 40t-LKW / Sattelzug nicht möglich sein und Sie haben uns darüber nicht im Vorfeld informiert, behalten wir uns das Recht vor entstehende Kosten Ihnen in Rechnung zu stellen. Diese Kosten können bis zu 300€ betragen.
Nach einer fehlgeschlagenen Zustellung erhalten Sie eine Benachrichtigung mit der Aufforderung, einen neuen Liefertermin zu vereinbaren. Erfolgt keine Rückmeldung innerhalb von 7 Werktagen, behalten wir uns das Recht vor, vom Vertrag zurückzutreten.
Achtung: wir haften nicht für etwaige vereinbarte Handwerkertermine, die Sie vor dem Erhalt und Prüfung der Ware vereinbart haben und die ggfs. durch verspätete Lieferungen nicht wahrgenommen werden können. Bitte vereinbaren Sie einen etwaigen Handwerkertermin erst nach Erhalt der Ware.
Für die Lieferung von Langgütern wird ein 40-Tonnen-Lkw mit Mitnahme Stapler verwendet, der in der Lage ist, größere und längere Waren einfach abzuladen. Bitte prüfen Sie, ob eine Anlieferung möglich ist, um Zusatzkosten zu vermeiden.
Für die Lieferung von Zäunen wird in der Regel ein 7,5 Tonner mit Hebebühne und Hubwagen verwendet.
Die Lieferung erfolgt grundsätzlich frei Bordsteinkante.
Bitte sorgen Sie dafür, dass eine entsprechende Entladezone zur Verfügung steht.
Über den Link https://tracking.ligna-gard.de können Sie den Stand der Bestellung verfolgen
Prüfen Sie die Lieferung direkt nach Erhalt auf Beschädigungen und Vollständigkeit.
Sollte Ihnen dabei was auffallen, melden Sie sich bitte zeitnah über folgenden Link: https://reklamation.ligna-gard.de/
Folgende Informationen werden für das Formular benötigt:
- Belegnummer (diese finden Sie auf dem Lieferschein)
- Genaue Beschreibung der Beschädigung/Problem
- Angabe, welche Waren betroffen ist,
- mindestens 3 Bilder, auf denen die Beschädigung gut sichtbar ist
Verbauen Sie die Ware nicht, wenn ein offensichtlicher Mangel vorliegt. Bei verbauter Ware behalten wir uns das Recht vor, die Reklamation ablehnen.
Bei Transportschäden:
Wird die Sendung mit offensichtlichen Transportschäden angeliefert, so melden Sie dieses direkt beim Fahrer und lassen es auf dem Ablieferungsbeleg vermerken. Lassen Sie den Schaden auch auf dem Ihnen zugemailten Lieferschein durch den Fahrer auch dokumentieren. Nehmen Sie bitte danach unverzüglich Kontakt zu uns auf.
Nutzen Sie bitte direkt unser Reklamationsformular unter:
Aufgrund unterschiedlicher Produktionsläufe können wir keine Garantie auf die Berücksichtigung einer bestimmten Charge bei Nachbestellungen geben.
Jede Lieferung erfolgt auf Basis der aktuellen Produktionscharge, die zum Zeitpunkt der Bestellung am Lager verfügbar ist.
Da keine spezielle Charge garantiert werden kann, stellt die Lieferung einer anderen Charge keinen Reklamationsgrund dar.
Wir bitten um Verständnis, dass Unterschiede zwischen den Produktionschargen technisch bedingt sind.
Die Qualität des Produkts ist gleichbleibend, es kann aber u.a. zu kleineren Farbabweichungen kommen.
Sollten Sie sich unsicher sein, verbauen Sie die Ware nicht und setzen sich mit uns in Verbindung.
Wir bieten folgende Zahlungsarten an:
- PayPal
- Rechnungskauf über Ratepay
- Vorkasse
- Kreditkarte
Wie funktioniert die Zahlung per PayPal? Bei der Auswahl von PayPal als Zahlungsmethode werden Sie nach Abschluss der Bestellung automatisch zu PayPal weitergeleitet. Dort können Sie sich in Ihr PayPal-Konto einloggen. Der Betrag wird sofort von Ihrem PayPal-Konto abgebucht.
Was ist Rechnungskauf über Ratepay? Beim Rechnungskauf über Ratepay bezahlen Sie die Ware nach Bestellung innerhalb eines festgelegten Zeitraums (meist 30 Tage). Ratepay übernimmt die Zahlungsabwicklung, und Sie erhalten eine separate Rechnung von Ratepay. Beachten Sie, dass für diese Zahlungsmethode eine Bonitätsprüfung durchgeführt werden kann.
Bitte beachten Sie, dass bei Kauf auf Rechnung keine abweichende Lieferadresse verwendet werden kann.
Wir haben keinen Einfluss auf abgelehnte Zahlungen, wenden Sie sich bitte an den Zahlungsdienstleister unter:
https://www.ratepay.com/shopperinnen/
Sollte die Zahlung abgelehnt werden, können Sie über den Ihnen zugemailten Link die Zahlungsart ändern.
Wie funktioniert die Zahlung per Vorkasse? Bei der Zahlung per Vorkasse überweisen Sie den Rechnungsbetrag im Voraus auf unser Bankkonto. Die Kontodaten erhalten Sie nach Abschluss der Bestellung. Sobald Ihre Zahlung bei uns eingegangen ist, wird Ihre Bestellung, für die weitere Bearbeitung Freigeben.
Kann ich mit Kreditkarte bezahlen? Ja, Sie können mit gängigen Kreditkarten wie Visa, MasterCard oder American Express bezahlen. Die Zahlung per Kreditkarte wird über PayPal abgewickelt.
Wie wird WPC entsorgt?
Sollte eine Weiternutzung oder Wiederverwendung nicht mehr möglich sein, können WPC in Müllverbrennungsanlagen thermisch verwertet werden. Die Entsorgung über den Hausmüll ist auch möglich, sollte sich auf jedoch Kleinstmengen wie Verschnittreste beschränken.
Mehr dazuIst WPC / BPC recyclebar und wie kann es entsorgt werden?
WPC ist ein Holz – Kunststoff – Gemisch und BPC ein Bambus – Kunststoff – Gemisch. Aufgrund des Kunststoffanteiles sollten größere Mengen zu einer Müllverbrennungsanlage gegeben werden, damit diese geschmolzen werden können. Bei kleinen Restbeständen können diese in den eigenen Hausmüll gegeben werden, da WPC und BPC kein Sondermüll sind. Grundsätzlich können WPC und BPC recycelt werden, da diese aus Materialien bestehen, die gemahlen, aufgeschmolzen und neu verarbeitet werden können.
Mehr dazuKann man WPC / BPC Terrassendielen auf eine bestehende Holzunterkonstruktion schrauben?
Sofern diese aus unverwittertem Hartholz besteht und die für die Montage vorgegeben Abstände eingehalten werden, ist die Verwendung durchaus möglich. Grundsätzlich ist es wichtig auf gute Qualität der Unterkonstruktion zu achten um die Stabilität und Langlebigkeit zu gewährleisten. Der Hersteller übernimmt allerdings nur eine Gewährleistung, wenn eine Unterkonstruktion aus WPC / BPC oder Aluminium verwendet wird. Bei der Planung und Umsetzung einer neuen Terrasse aus WPC / BPC empfiehlt es sich die Unterkonstruktion ebenfalls neu aufzubauen, um ein einheitliches System zu verwenden und die Lebensdauer der Unterkonstruktion aufzufrischen.
Mehr dazuWas sind Qualitätsmerkmale bei WPC / BPC?
Die WPC und BPC Qualität wird u. a. durch das Laufmetergewicht und den Holzanteil beurteilt. Je höher das Laufmetergewicht desto höher ist die Wandstärke. Es wurde also mehr Material je laufenden Meter verwendet. Ein hoher Holzanteil im WPC und BPC Material sorgt für eine besonders natürliche Optik. Die Zusammensetzung, die Oberflächenstruktur und die Qualität der Ummantelung sind im Hinblick auf Witterungsbeständigkeit ausschlaggebend. Geprüfte Qualität wird zudem durch ein Qualitätssiegel der Qualitätsgemeinschaft Holzwerkstoffe e.V. gekennzeichnet. Darüber hinaus sind WPC und BPC sehr umweltfreundlich, da diese nicht gestrichen werden müssen und damit auf giftige Chemikalien verzichtet werden kann. WPC und BPC Zäune und Dielen sind außerdem sehr viel länger nutzbar als bspw. Holzzäune und enthaltenen Holzanteile, die aus nachhaltigen Anbauten gewonnen werden.
Mehr dazuWie ist das Dehnungsverhalten von WPC / BPC?
Da die WPC / BPC -Terrassendielen anteilig aus Holz bestehen, werden diese auch durch Feuchtigkeit und wetterbedingte Temperaturschwankungen „arbeiten“. Sie können sich also ausdehnen und zusammenziehen. Bitte planen Sie daher eine Dehnungsfuge ein, die es dem WPB / BPC ermöglicht sich auszudehnen. Ohne Dehnungsfuge hat das Material keinen Platz, um sich auszudehnen was zu Verschiebungen und Schäden am Material führen kann. Bitte beachten Sie daher die Angaben aus der Aufbauanleitung, oder wenden Sie sich an ein Fachgeschäft.
Mehr dazuWie viel Holz steckt in WPC?
WPC besteht zu ca. 70% Holzmehl. Je nach Produktion können Abweichungen entstehen, sodass sich der Holzanteil zwischen 60 und 85% bewegt. Hinzu kommen ca. 5% Verbindungsmaterialien und Farbstoffe. Die restlichen Prozente werden mit dem Kunststoff aufgefüllt. Bei dem Kunststoff in WPC handelt es sich um meistens um PVC, PE (Polyetylen) oder PP (Polypropylen). Je nach Hersteller werden auch Bio-Kunststoffe auf Basis vom holzeigenen Lignin verwendet.
Mehr dazuWie müssen WPC / BPC gepflegt werden?
WPC / BPC -Dielen benötigen aufgrund des Kunststoffanteils kaum Pflege. Einfaches Abfegen reicht oftmals aus. Flecken sollten möglichst sofort entfernt werden. Dafür reicht es das WPC / BPC mit Wasser abzuwischen. Bei hartnäckigen Flecken können zusätzlich spezielle WPC / BPC Reiniger verwendet werden. Alternativ ist die Verwendung von Stahlwolle auch möglich. Streichen Sie hierbei behutsam in Produktionsrichtung des Materials über den Fleck. Es werden keine Schutzanstriche oder Lasuren zur Reinigung von WPC / BPC benötigt. Bitte verwenden Sie außerdem keinen Hochdruckreiniger, da dieser das Material beschädigen kann.
Mehr dazuWas ist BPC?
BPC steht für Bamboo Plastik Composites und ähnelt dem WPC. Bei diesem Verbundstoff werden Bambusfasern mit Kunststoff gemischt. Der Bambus Anteil liegt in der Regel bei ca. 70% und der Kunsttoffanteil bei ca. 30%. Aufgrund seiner Eigenschaften eignet sich auch BPC besonders gut für den Außenbereich.
Mehr dazuWarum sollten WPC / BPC Dielen mit Gefälle verlegt werden?
Damit das Oberflächenwasser abfließen kann und um Schmutzränder durch stehendes Wasser zu vermeiden müssen die WPC / BPC Dielen mit einem Gefälle von 2 % verlegt werden. Besonders bei Hohlklammerprofilen muss darauf geachtet werden, dass eindringendes Wasser abfließen kann. Sonst kann es zu Frostschäden kommen.
Mehr dazuWelches Werkzeug wird für WPC / BPC benötigt?
Nein, für die Verarbeitung von WPC und BPC wird kein spezielles Werkzeug benötigt. Wie für Holz kann das „klassische Werkzeug“ verwendet werden: Säge, Bohrer, Akkuschrauber etc.
Mehr dazuVorteile von WPC und BPC -Hohlkammer-Profilen
WPC und BPC -Hohlkammer-Profile haben ein geringes Gewicht und einen hohen Dämmwert. Zudem sind sie gegenüber Witterungseinflüssen jeglicher Art besonders widerstandsfähig.
Mehr dazuWas sind Stockflecken?
Stockflecken sind Wasserflecken, die durch stehendes Wasser entstehen. Oftmals ist der Grund ein zu geringes Gefälle, sodass das Regenwasser nicht gleichmäßig abfließen kann. Auf einer WPC / BPC Terrasse können diese mittels WPC / BPC – Reiniger einfach abgewischt werden.
Mehr dazuWie kann man WPC schneiden?
WPC enthält also einen Holzanteil und kann daher auch wie Holz verarbeitet werden. Für gerade Schnitte eignet sich am besten eine einfache Kreissäge. Solltest du keine parat haben funktioniert das auch mit einer Stichsäge. Bevorzugt sollte die Stichsäge aber für runde Schnitte verwendet werden und die Kreissäge für die geraden Schnitte am WPC.
Mehr dazuWelche WPC und BPC Oberflächengibt es?
Die Auswahl von WPC / BPC-Dielen ist groß. Neben den Maßen gibt es Unterschiede in Oberfläche, Profil, Optik, Aufbau und Material. Je nach Anwendungsbereich sollte die verschiedenen Eigenschaften berücksichtigt werden. Grundsätzlich gibt es 3 Arten von Oberflächenbehandlungen: Unbehandelt, angeraut und versiegelt. Zudem können durch unterschiedliche Bearbeitung verschiedene Oberflächenstrukturen entstehen, wie z. B. fein bzw. grob geriffelt oder glatt gebürstet. Auch holzähnliche Oberflächen oder Schiffsboden-Optik ist möglich.
Mehr dazuWie reinigt man WPC?
Es genügt, wenn das WPC zwei Mal im Jahr mit Wasser und einer einfachen Bürste gereinigt wird. Grober Schmutz wie Blätter und Sand sollte regelmäßig beseitigt werden. Weitere Details und das Verwenden von Spezialreinigern finden Sie hier:Ligna Gard Blog: Wie reinigt man WPC?
Mehr dazuWelche Unterschiede haben WPC und BPC?
Unterschiede zwischen WPC und BPC? WPC bedeutet „Wood Plastic Composites“ und ist ein Verbundstoff aus Holz und Kunststoff. Der Holzanteil besteht aus Holzspäne, gewonnen aus schnellwachsenden Holzarten und Holzresten aus verschiedenen Produktionen. BPC hingegen bedeutet „Bamboo Plastic Composites“ und ist ein Verbundstoff aus Bambusfasern und Kunststoff. Bambus ist ein schnell nachwachsender, sehr harter Rohstoff, weshalb BPC Dielen härter und wasserunempfindlicher sind als WPC. Jedoch weist BPC eine leichte Rauigkeit auf, wodurch es eher zu geringen witterungsbedingten Farbschwankungen kommen kann als bei WPC Dielen.
Mehr dazuWie kann man WPC entsorgen?
WPC kann kleingeschnitten im Restmüll oder Hausmüll entsorgt werden. Solltest du WPC ist kein Sondermüll. Größere Mengen WPC die entsorgt werden müssen, kannst du zu einer Deponie oder einer Müllverbrennungsanlage bringen. Weitere Details dazu findest du im Blog von Ligna Gard
Mehr dazuWie entfernt man Wasserflecken auf einer WPC / BPC Diele?
Wasserflecken können durch Blumentöpfe oder auch durch Gartenmöbel entstehen und werden in der Regel durch Regen mit der Zeit weggespült. Ansonsten einfach die betroffenen Stellen mit warmen Wasser und etwas Allzweckreiniger abbürsten und anschließend mit klarem Wasser nachspülen.
Mehr dazuSchadet Frost der WPC / BPC Diele auf Terrassen?
Bei extremen Temperaturschwankungen, wie z. B. Dauerfrost bis -20°C gefolgt von langanhaltendem Tauwetter und anschließend erneutem Frost, sind die Quellwerte und Schwund bei WPC und BPC -Terrassen-Dielen ähnlich dem der Massivholzdiele. Daher empfiehlt es sich vor dem Winter auch die sonst so pflegeleichte WPC / BPC -Terrasse zu reinigen und mit speziellen WPC / BPC Mitteln zu imprägnieren.
Mehr dazuSind WPC / BPC Terrassendielen rutschfest?
Die durch ein spezielles Bürst-Verfahren aufgeraute Oberfläche sorgt dafür, dass WPC und BPC Terrassendielen rutschfest sind. Die Unterkonstruktion muss jedoch gewährleisten, dass ein Gefälle von mindestens 2% berücksichtigt wurde, damit Wasser etc. abfließen kann.
Mehr dazuWoraus besteht die Unterkonstruktion von WPC / BPC Terrassendielen?
Die Unterkonstruktion einer Terrasse besteht i.d.R. aus dem gleichen Material wie die WPC / BPC Terrassendielen. Andernfalls wird eine Konstruktion aus Aluminium verwendet. Eine gute Unterkonstruktion ist die Voraussetzung für Stabilität und Langlebigkeit der Terrasse. Daher ist die Qualität des Materials wie WPC und BPC und fachkundige Montage von großer Bedeutung.
Mehr dazuWelche Vorteile haben WPC / BPC Hohlkammer-Profile?
Hohlkammer WPC-Profile sind innen wie außen vollständig versiegelt, sodass kein Wasser eindringen kann. Zudem sind sie besonders widerstandsfähig, haben eine gute Dämmeigenschaft und wiegen bis zu 50 % weniger als massive Dielen. Zusätzlich bieten die Hohlkammern die Möglichkeit diese als Kabelkanal zu nutzen.
Mehr dazuWPC / BPC Pfostenkappe aus Edelstahl oder Kupfer?
Um die Holz- bzw. WPC und BPC – Pfosten vor eindringender Nässe zu schützen, sollten diese am oberen Ende mit einer Pfostenkappe versehen werden. Diese gibt es in verschiedenen Materialien und unterschiedlichen Formen, passend zum Zaun. Oftmals sind beim Lieferumfang Pfostenkappen aus Kunststoff bereist enthalten. Grundsätzlich ist es am Ende eine Geschmacksfrage.
Mehr dazuWelche Vorteile bietet BPC?
BPC besteht aus Kunststoff und Bambuskomponenten, gewonnen aus Bambusfasern. Die enthaltenen Bambusgräser sorgen außerdem für eine erhöhte Stabilität und werden durch eine nachhaltige Produktion angebaut, abgebaut und weiterverarbeitet. Wie auch WPC bieten BPC -Bretter und -Dielen eine natürliche Holzoptik und sind dabei wetterfest, splitterfrei, form- und farbstabil. Hinzu kommt, dass BPC durchgefärbt ist und damit beidseitig verlegt werden kann. BPC ist sehr pflegeleicht, eine Reinigung nach Bedarf reicht vollkommen aus. Regelmäßiges Ölen oder Lackieren ist nicht notwendig und könnte je nach Inhaltsstoffen die Oberfläche des BPC sogar beschädigen. Gleiches gilt für eine Reinigung mit einem Hochdruckreiniger. Das BPC kann daher ganz einfach mit Wasser abgespült werden. Bei starker Verschmutzung können spezielle BPC Reiniger hinzugefügt und eine Kunststoffbürste mittlerer Härte, oder ein Schwann aus Stahlwolle verwendet werden.
Mehr dazuWas bedeutet bei WPC / BPC Platten- oder Rotationsguss?
Bei der Herstellung von WPC / BPC-Produkten gibt es verschiedene erprobte Verfahren. Neben der Profilextrusion zählen Plattenguss oder auch Plattenpressen genannt und das Rotationsgussverfahren dazu. Platten- und Rotationsguss zählen zu den zweistufigen Verfahren. Wobei hingegen die Profilextrusion auch in einem einstufigen Verfahren ablaufen kann. Beim Plattenguss bzw. Plattenpressen sind, wie der Name schon sagt Pressen die Basis zur Formgebung des WPC / BPC-Produktes. Beim Rotationsguss werden zur Behandlung von WPC / BPC Pulver genutzt. Häufig werden auch Methoden, wie Spritzguss zur WPC / BPC-Herstellung verwendet.
Mehr dazuTerrassenbeläge aus Holz, WPC / BPC, Stein oder Beton?
Die Wahl des Terrassenbelages hängt in erster Linie von ihrem persönlichen Geschmack ab, da es eine große Auswahl gibt. Von Holz-, über WPC- / BPC- bis hin zu Stein und Beton Belägen. Neben der Optik spielt auch die Langlebigkeit eine große Rolle, wobei WPC- und BPC- Bretter langlebiger sind als Holz. Gleiches gilt für Stein und Beton. Zu beachten ist im Vorfeld die Aufbauhöhe der Unterkonstruktion, damit Sie auf eine Höhe mit Stufen, Türschwellen und anderen Erhöhungen kommen. Ab einer Höhe von 60cm müssen die Terrassenbeläge eine zusätzlich bauaufsichtliche Zulassung vorweisen können.
Mehr dazuWie langlebig ist WPC / BPC unter Witterungseinflüssen?
Witterungs-Versuche im Freien, um die Lebensdauer von WPC und BPC Produkten festzustellen sind sehr langwierig, weshalb es nur wenige Studien darüber gibt. Um die Haltbarkeit von WPC / BPC offiziell beziffern zu können plant das SKZ – Kunststoffzentrum in Würzburg ein Bewitterungslabor speziell für WPC / BPC Produkte. Erfahrungsgemäß haben unsere WPC und BPC Produkte eine durchschnittliche Lebensdauer von 9 bis 10 Jahren und je nach örtlichen Voraussetzungen auch länger.
Mehr dazuWPC / BPC Terrassendielen selber verlegen
Das selbstständige Verlegen von Terrassendielen ist natürlich möglich. Hierbei ist es besonders wichtig sauber zu arbeiten und sich an die Schritte der Anleitung zu halten, wie bspw. die Berücksichtigung des Gefälles der Unterkonstruktion, damit das Regenwasser abfließen kann. Weitere Voraussetzungen für das Verlegen von WPC / BPW Terrassendielen sind außerdem eine sorgfältige Vorbereitung und Mengenberechnung. Häufige Fehler sind, dass die Abstände zu hoch geplant werden, kein Gefälle eingeplant wird oder zusätzliche Reihen der Unterkonstruktion beim Stoß vergessen werden. Wenn Sie sich unsicher sind stellen Sie uns gerne eine Anfrage, damit wir Ihre benötigte Menge berechnen und weiterhelfen können.
Mehr dazuWie sehr bleichen WPC-Dielen durch Sonnenlicht aus?
Das UV Licht der Sonne zerstört auf Zeit die obersten Farbmoleküle der WPC und BPC Dielen, wodurch diese ausbleichen. In den durchschnittlichen ersten 6 Monaten verlieren die Dielen ca. 10- 15% an Farbintensität. Danach bleibt das WPC und BPC farbstabil, da das Licht nicht tiefer in das Material eindringen kann. Bei Nachkauf wird das neue Produkt zunächst etwas dunkler sein, gleicht sich aber durch den selben Prozess entsprechend aus und passt sich damit optisch den älteren WPC / BPC Dielen wieder an.
Mehr dazuWas ist ein Gefälle?
Gefälle bezeichnet den Grad der Neigung. Bei einem Gefälle von 2 %, um eine WPC Diele zu verlegen, bedeutet das eine Abweichung von 2 cm auf einem Meter von der Waagerechten. Dies dient dem Abfluss von Wasser und anderen Flüssigkeiten.
Mehr dazuQualitätssiegel für WPC und BPC Terrassendielen
Um die hohen Anforderungen an Beständigkeit und Stabilität zu sichern, hat die „Qualitätsgemeinschaft Holzwerkstoffe e.V.“ ein Qualitätssiegel für WPC / BPC Terrassendielen entwickelt. Mit diesen gewährleisten die Hersteller, dass die WPC / BPC Beläge starken Belastungen und Temperaturschwankungen standhalten.
Mehr dazuWarum eine Fassade aus WPC?
Viele Planer und Bauherren fürchten, dass Fassaden aus Holz „arbeiten“ und erfordern eine regelmäßige Wartung. WPC Fassaden hingegen sind sehr pflegeleicht und müssen nicht regelmäßig gestrichen werden. So wird nicht nur Geld gespart sondern auch noch die Umwelt geschont, da auf Chemikalien und Öle zur Pflege verzichtet werden kann.
Mehr dazuWie werden WPC / BPC Terrassendielen verlegt?
Zunächst empfiehlt es sich in Ruhe die Verlegeanleitung durchzulesen und sich im Vorfeld beim Fachhandel zu informieren. Hierbei lässt sich dann auch feststellen welches zusätzliche Material noch benötigt wird. Der Untergrund, auf dem die WPC / BPC Terrassendielen mit 2 % Gefälle zur Fließrichtung verlegt werden, sollte gerade, verdichtet und eben sein. Die Terrassendielen werden, auf die quer zur späteren Laufrichtung verlegten WPC / BPC -Unterprofile montiert. Hierzu werden an die Unterprofile Anfangsmontageclips geschraubt (unbedingt vorbohren). Nun wird die erste Dielenreihe verlegt und anschließend mit Montageclips für die nächste Reihe versehen. Die letzte Dielenreihe verschrauben Sie mit Hilfe von im 45° Winkel eingeschraubten Schrauben, die etwas länger sein müssen als die Befestigungsschrauben für die Montageclips. Alternativ führen wir Anfangsklammern, Edelstahl schwarz beschichtet, die für die erste und letzte Terrassendielen-Montage geeignet sind.
Mehr dazuSeit wann gibt es WPC?
Bereits 1960 starteten Technologen erste Versuche mit Wood Plastic Composites. Heute zählt WPC zu den populärsten Biowerkstoffen in Deutschland.
Mehr dazuHeizt sich WPC durch Sonneneinstrahlung auf?
Ja, aber nicht mehr als herkömmliche Holzdielen. Das Aufheizen durch Sonneneinstrahlung ist, wie bei den meisten anderen Materialien auch bei WPC-Terrassendielen, farbtonabhängig. Dunkle Böden heizen sich stärker auf als helle Böden.
Mehr dazuSo bleibt Ihre WPC / BPC -Diele so schön wie am ersten Tag
Grundsätzlich benötigen WPC / BPC – Dielen keine besondere Pflege, jedoch können Sie witterungsbedingten Farbveränderungen vorbeugen, indem Sie Schmutzreste kurzfristig entfernen. Tipps für die Reinigung von WPC finden Sie hier: Ligna Gard: Wie reinigt man WPC? Diese Tipps lassen sich auch problemlos für BPC anwenden.
Mehr dazuWas muss ich beim WPC / BPC Dielenkauf für teilüberdachte Terrassen beachten?
Grundsätzlich sind alle WPC und BPC Dielen für den Terrassenbau geeignet, sei es unüberbedacht, teilüberbedacht, oder vollüberdacht. Der Prozess der Verwitterung und somit die Farbreifung ist bei fehlender, oder geringerer Überdachung jedoch viel stärker ausgeprägt und nimmt daher einen anderen Verlauf als bei komplett überdachten Terrassen.
Mehr dazuWPC und BPC -Dielen auf dem Balkon
Ein schöner Bodenbelag in Holzoptik ist nicht nur für die Terrasse interessant. Auch auf dem Balkon lassen sich WPC und BPC -Dielen verlegen.
Mehr dazuWozu benötigt man WPC / BPC-Terrassenpads?
Diese Gummigranulatpads dienen als Unterlage, Höhenausgleich und Schutz der WPC-Diele und liegen zwischen dem Boden und der Unterkonstruktion. Wenn die Dielen z. B. auf Gehwegplatten liegen sorgen die Auflagenpads für etwas Abstand und gewährleisten somit Wasserfluss und Luftzirkulation.
Mehr dazuWPC / BPC Designer-Möbel selbst gemacht
WPC und BPC -Dielen sind nicht nur etwas für den Boden.Wie man daraus sogar eine Sitzbank bauen kann, finden Sie hier .
Mehr dazuWPC Sichtschutzzäune sind ein pflegeleichter Heckenersatz
Eine Hecke braucht Platz und muss 1 – 2 mal jährlich geschnitten werden. Holzzäune benötigen in regelmäßigen Abständen einen neuen Anstrich. Dies kostet Zeit und Kraft. Gerade in seniorengerechten Gärten ist es wichtig, dass ein Garten möglichst pflegeleicht gestaltet wird. Ein WPC Sichtschutzzaun bietet eine gute Alternative. Mehr dazu …
Mehr dazuDie Entstehung von WPC
Schon in den 1960ern experimentieren deutsche und französische Technologen auf der Basis von Altpapier, Cellulose und Polyvinylchlorid um WPC herzustellen.
Mehr dazuBambus der Allrounder
Bambus ist ein vielseitig einsetzbares Material. Es ist härter als Holz, jedoch sehr biegsam und somit leicht formbar. Einen kleinen Einblick über die Produktvielfalt finden Sie hier …
Mehr dazuWas ist ein Windkamm?
Wer sich mit dem Thema Windschutz im Garten und auf der Terrasse auseinandersetzt, wird in diesem Zusammenhang sicherlich über den Begriff Windkamm stolpern. Durch einen Windkamm wird der Wind durch gezielte Bepflanzung und/oder Lattenzäune gefiltert und deutlich verringert.
Mehr dazuPflegetipps für WPC Terrassen
WPC ist ein sehr anspruchsloses Material, das durch seinen Kunststoffanteil wenig Pflege benötigt. Schutzanstriche mit Holzlasuren sind nicht nötig sondern können den Dielen eher schaden.
Mehr dazuSchmuck und Schutz bietet eine Fassade aus WPC
Eine WPC-Fassade schützt den Außenwandkern eines Hauses vor Feuchtigkeit, Witterung und Nässe. Durch die besonderen Eigenschaften des Materials entfällt lästiges Streichen und Nachbessern ohne auf natürliche Holzoptik zu verzichten. WPC Fassaden bieten viele Vorteile gegenüber Fassaden aus Holz.
Mehr dazuGeprüfte Qualität von WPC
Seit 2007 existiert das Qualitätssiegel für WPC Dielen als Orientierungshilfe.
Mehr dazu